 |

Einsingen

Für Sporttreibende ist es selbstverständlich, sich
auf die körperliche Aktivität vorzubereiten, sich mental darauf einzustellen, die
Muskeln aufzuwärmen. Mit dem Einsingen bereiten wir uns zum Singen vor. Wir nehmen eine
bestimmte Körperhaltung ein, um das Zwerchfell, die Bauch-, Lenden- und
Zwischenrippenmuskeln aktivieren zu können. Wie gelingt uns das? Die Antwort finden Sie
in "singen wie caruso".
Singtechnik

Der Schlüssel zu einer guten Stimme ist eine
stimmfördernde Atem-, Sprech- und Singtechnik.
"singen wie caruso" vermittelt die Technik und entsprechende Übungen dazu.
Resonanzräume nutzen

Grundsätzlich geht es darum, in jeder Tonlage die
optimalen Resonanzräume erklingen zu lassen. Es gibt Parallelen zu den Instrumenten:
hohe Töne = dünne Saiten oder kleine Orgelpfeifen
tiefe Töne = dicke Saiten oder grosse Orgelpfeifen.

In "singen wie caruso" wird aufgezeigt, wie
Sie die unterschiedlichsten Resonanzräume Ihres Körpers nutzen können, um Ihre Stimme
optimal erklingen zu lassen.
Vokalausgleich

Den Vokal o zum Klingen zu bringen ist kein Problem,
denn dieser sitzt meist von Natur aus am richtigen Ort. Wie bringen wir aber die Vokale a,
e, i und u optimal zum Klingen?
"singen wie caruso" beantwortet diese Frage.
Notenschrift

Notenlinien und Notenschlüssel, Notennamen und
Notenwerte, Pausen (auch Pausen sind Musik!), Taktarten, Synkopen, Auftakt,
Wiederholungszeichen, Tempobezeichnungen, Vorzeichen, Tonarten, Intervalle, Schlagbilder
der Dirigiertechnik ... Hoffentlich sind Sie nun nicht erschlagen von den Begriffen.
Keine Angst: "singen wie caruso" beschreibt diese auf eine verständliche Art
und Weise.
17. April 2000

|